Woher fallen die Sterne?

Im Sommer, als er noch Kind war, schlich sich Herr Öpik nachts aus dem Haus seiner Eltern und ging rüber an den Strand. Es war der Strand der Baltischen See, weiß und schimmernd. Oft legte er sich ins stechende Gras und sah in den Sternenhimmel hinein, der ein unendliches Flimmern war, das bis auf den weißen Boden der See hinunter ging, so dass unten und oben alles funkelte und fluoreszierte. Und es kam vor, dass Sternschnuppen fielen, während das ganze nasse Meer hin und her ging und schnaufte, und der junge Ernst fragte sich, wie es denn kam, dass sich Sterne aus dem Meereshimmel lösen konnten. Hinten sah man kaum den Schein von Helsinki.

Später, als er dann in einem Pferdewagen der russischen Schreckensherrschaft entflohen war, reiste er oft im roten Ford über die grünen irischen Hügel von Armagh nach Dunfanaghi, um an der entlegenen Küste den unverstellten Blick Richtung Norden zu haben und in die tiefste Unbeweglichkeit des Universums rund um den Polarstern zu starren. In einer Nacht begegnete ihm die Frau der Ebene mit einem unschönen schiefen Gesicht wie von einem Pferd, und ihm wurde eine Offenbarung zuteil: dass es nichts Flaches gibt im Universum, und dass alle Modelle des Himmels, auch die der modernen Welt, immer nur von flache Bahnen und Scheiben handeln, auf der die Erde mit herumrollt wie eine Erbse auf einem chinesischen Teller.

Aber er konnte nun sehen, dass draußen wie von einer Hand die Sterne fortgeworfen werden, erst aus der einen Hand, dann aus der anderen Hand, und diese Hände sind aus Eis und bilden zwei Schalen in unendlicher Ferne, aber doch nicht so unendlich als dass sie uns nicht beachten würden. Aber nichts an ihnen ist in Scheiben angelegt, und die Welt wird uns nicht auf einem Tablett serviert.

Die Frau von der Ebene ist nämlich eine Entsandte. Sie bringt uns das Lachen von Eis draußen, das so kalt ist, dass einem der Kopf davon schmerzen kann, und keines dieser unermesslichen und doch winzigen Klumpen, aus denen die Hände bestehen, wagt es jemals, die Form von Kugeln oder Scheiben oder sonst etwas Gleichmäßigem oder Bezeichenbarem anzunehmen. Und darum lachen sie alle und flüstern einander zu.

11. February 2024